Qualitätspolitik
|
• Die Gesunderhaltung von Nutztierbeständen im Geflügel- und Schweinebereich durch eine gezielte veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik im angegliederten Veterinärlabor mit anschließender gezielter Therapie und durch die Beratung im Bereich Stallhygiene (Ankusan) sicherzustellen. • Durch eine modern ausgestattete Kleintierpraxis mit rundum Betreuung, modernen Geräten zur bildgebenden Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, Endoskop) eine dem derzeitigen Wissensstand der Veterinärmedizin entsprechende bestmögliche Betreuung unserer Kleintierklientel zu erreichen. • Den Antibiotika-Einsatz in den Tierbeständen durch gezielte tierärztliche Beratung, veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik und den gezielten Einsatz von Desinfektionsmitteln deutlich zu reduzieren. Ein Einsatz von Reserveantibiotika wie z.B. Enrofloxacin oder Tilmicosin erfolgt nur im äußersten Notfall. Somit wird die Belastung der Umwelt mit Antibiotikarückständen erheblich gesenkt. • Eine Regelmäßige gezielte interne und externe Fortbildung aller Mitarbeiter auf ihren jeweiligen Arbeitsgebieten und die ständige Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems, welches ebenfalls durch interne und externe Audits regelmäßig überprüft wird, ermöglicht es die strengen Anforderungen der Qualitätspolitik zu erfüllen. • Die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Brandschutz, Arbeitschutz, Umweltschutz, Arzneimittelrecht und weitere weitgreifende Gesetze finden Anwendung. |