Rassegeflügel/Ziergeflügel
Klinische Untersuchung Die Klinische Untersuchung des Rassegeflügels umfasst zuerst die Adspektion (Beurteilung des äußeren Erscheinungsbilds). Das Federkleid des Geflügels reagiert rasch und nachhaltig auf äußere und innere Einwirkungen, somit ist es ein Spiegel der Prozesse, die im Körper ablaufen. Ein geübtes Auge kann anhand von Veränderungen im Gefieder den Gesundheitszustand und die äußeren Einwirkungen während der letzten Mauser - aber auch darüber hinaus - ablesen.
Marek-Impfung Die Mareksche Krankheit des Huhnes ist weltweit verbreitet und von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Man unterscheidet bei der Marekschen Krankheit unterschiedlichste Verlaufsformen (Tumurös, Neural (klassisch), Okulär, Vorübergehende Lähmung, Persistierende Lähmung). Das Virus ist streng zellassoziiert (Zellgebunden). Die Impfung sollte daher auch stets mit einem gefriergetrockneten Marek-Impfstoff durchgeführt werden, da nur dieser zellgebundenes Virus enthält. Optimaler Weise verwendet man darüber hinaus noch einen Kombi-Impfstoff. Dieser enthält zwei verschiedene Impf-Viren, die einen deutlich breiteren Impfschutz erzeugen. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis diese Kombi-Impfung als Prophylaxe gegen die Mareksche Krankheit an. Die Impfung erfolgt dabei in die Oberschenkelmuskulatur des Eintagskükens. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und kommen Sie dann mit Ihren Küken am Schlupftag vorbei.
Impf-Profylaxe Die verschiedensten Erkrankungen des Geflügels spielen auch in der Rassegeflügelzucht eine bedeutende Rolle. In erster Linie ist da sicherlich die Gumboro, ILT (Infektiöse Laryngotracheitis) und IB (Infektiöse Bronchtitis) sowie die Kokzidiose zu nennen. Nicht jeder Züchter benötigt den gleichen Prophylaxeplan. Ein Prophylaxeplan muss auf die spezifischen Bedürfnisse in einem Rassegeflügel-Bestand abgestimmt sein. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich eines geeigneten Prophylaxeplanes. |
Futterberatung Nicht jedes Futter ist gleichermaßen gut für die Aufzucht und Haltung von Rassegeflügel geeignet. Auch nicht immer gilt der Leitsatz “Viel hilft viel”, sondern insbesondere bei Vitaminen sollte man eine auf die richtige Gabe achten. Auch die Fütterung mit einem zu hohen Energiegehalt bereits als Junghenne kann zu einer Verfettung der Leber führen. Die Folge ist dann meist eine schlechte Legeleistung oder eine schlechte Schalenstabilität. Auch das richtige Calcium/Phosphor-Verhältnis ist entscheidend für einen guten Knochenaufbau bei der Junghenne und eine gute Schalenqualität bei der späteren Legehenne. Gerne beraten wir Sie und geben Ihnen Tipps für die optimale Fütterung Ihrer Rassehühner. In unserem angeschlossenen Veterinärlabor Ankum können wir Ihnen auch eine Futtermitteluntersuchung anbieten.
Zuchtmanagement Ganz besonders wichtig ist der Gesundheitszustand und die Fütterung der Elterntiere für den späteren züchterischen Erfolg. Hier helfen wir Ihnen gerne und beraten Sie hinsichtlich eines möglichst guten züchterischen Erfolges. Manchmal ist es auch erforderlich entsprechende Blutuntersuchungen durchzuführen, um den Grund für entsprechende Leistungseinbrüche feststellen zu können. Darüber hinaus beantworten wir Ihnen gerne Fragen um die Marek-Impfung beim Küken und Fragen rund um die Kunstbrut.
Labordiagnostik Oft ist die Labordiagnostik die einzige Möglichkeit eine entsprechende Erkrankung beim Geflügel festzustellen. Manchmal ist es auch erforderlich ein schwaches Tier für die Diagnostik zu opfern, um so die Gesundheit des gesamten Bestandes zu sichern oder wiederherstellen zu können. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten beim Geflügel an. Besuchen Sie die Homepage unseres Veterinärlabors und machen Sie sich ein Bild von den diagnostischen Möglichkeiten unseres Veterinärlabors.
|
|