Klinische Untersuchungen 
Die Klinische Untersuchung des Ziervogels umfasst zuerst die Adspektion (Beurteilung des äußeren Erscheinungsbilds) der Taube. Das Federkleid des Vogels reagiert rasch und nachhaltig auf äußere und innere Einwirkungen, somit ist es ein Spiegel der Prozesse, die im Körper ablaufen. Ein geübtes Auge kann anhand von Veränderungen im Gefieder den Gesundheitszustand und die äußeren Einwirkungen während der letzten Mauser - aber auch darüber hinaus - ablesen. Dann wird der Ziervogel je nach körperlicher Verfassung einer gründlichen klinischen Untersuchung unterzogen. Hierzu gehört z.B. die Beurteilung des Ernährungszustandes, sowie die Beurteilung der Augen und Nasenöffnungen und vieles mehr. Folgende Dinge werden bei der klinischen Untersuchung erfasst:
• Ektoparasiten (Parasiten des Federkleids z.B. Milben, Federlinge) • Beschaffenheit von Haut (Durchblutung) und Federkleid • Ernährungszustand • Muskulatur (Bemuskelung, Muskeltonus) • Schnabel und Nasenwarzen • Augen (Tränen, Trübungen, Verletzungen etc.) • Lunge, Atemwege (Atemgeräusch ja/nein) • Schleimhäute (Schnabel und Augen)
Röntgenologische Untersuchung  Die röntgenologische Untersuchung liefert wertvolle Informationen über Organveränderungen und über das Luftsacksystem. Sie ist eine gut etablierte Untersuchungstechnik bei Papageien. Ein gewisses Risiko stellt die röntgenologische Untersuchung für Tiere mit stark gestörtem Allgemeinbefinden oder sehr stressanfällige Tiere dar. Eine Sedation (Beruhigung) des Vogels ist nur in wenigen Fällen indiziert. Die röntgenologische Untersuchung verläuft sehr schnell und ist daher in der Regel ohne Sedation durchzuführen.
Endoskopische Untersuchung  Die endoskopische Untersuchung des Vogels wurde ursprünglich zur Geschlechtsbestimmung entwickelt. Heute hat die Endoskopische Untersuchung ein breites Einsatzgebiet in der Ziervogelmedizin. Der Vogel ist durch sein Luftsacksystem geradezu für eine endoskopische Untersuchung der Leibeshöhle prädestiniert. Durch die direkte visuelle Darstellbarkeit der Organe lassen sich diese in Größe, Form, Funktion und hinsichtlich vorhandener Veränderungen genauestens beurteilen.
|
|
Ultraschalluntersuchungen  Die Ultraschalluntersuchung galt lange Zeit als beim Vogel nicht durchführbar, da die Technik nicht entsprechend vorhanden war. Heute gehört die Ultraschalluntersuchung des Vogels zur Routinediagnostik. Folgende Erkrankungen bzw. Symptome sind typische Indikationen für die Ultraschalluntersuchung: Bauchschwellungen, Verdacht auf Herzerkrankungen, Verdacht auf Leber-/Nierenerkrankungen, Erkrankungen des Genitaltraktes, Ovarialzysten, Legenot, Tumor. Selbstverständlich können Sie auch diese Untersuchung live auf dem Monitor unseres Ultraschallgerätes mitverfolgen.
Labordiagnostik  Oft ist die Labordiagnostik die einzige Möglichkeit eine entsprechende Erkrankung beim Ziervogel festzustellen. Wir können Ihnen ein sehr breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten für den Ziervogel vor Ort anbieten. Für Sie bedeutet das, dass ein schnelles Ergebnis vorliegt ohne die oft wertvolle Zeit des Probenversandes zu verlieren. Manchmal ist es auch erforderlich ein schwaches Tier für die Diagnostik zu opfern, um so die Gesundheit des gesamten Bestandes zu sichern oder wiederherstellen zu können. Besuchen Sie die Homepage unseres Veterinärlabors und machen Sie sich ein Bild von den diagnostischen Möglichkeiten unseres Veterinärlabors.
Untersuchung auf Trichomonaden  Hierbei handelt es sich um eine infektiöse und kontagiöse Krankheiten des Kropfes beim Wellensittich. Neben Wellensittichen können auch Nymphensittiche und gelegentlich auch andere Papageienvögel betroffen sein. Typisch für diese Erkrankung ist das Regurgitieren von Futter. Die Vögel sind erschöpft und Magern ab. Oft ist ein muffeliger Geruch aus der Schnabelhöhle festzustellen. Zur Feststellung der Erkrankung untersucht man Kropfspülproben oder Tupfer. Für die Untersuchung der Spülprobe oder des Tupfers muss man ein entsprechendes Phasenkontrastmikroskop zur Verfügung haben. Bei uns in der Praxis können Sie die Trichomonaden-Untersuchung live auf einem Monitor mitverfolgen.
|