Tränkewasserhygiene
Tränkewasserhygiene
Tränkwasser für alle landwirtschaftlichen Nutztiere sollte generell Trinkwasserqualität haben. Die Qualität von Trinkwasser ist in der Trinkwasserverordnung festgelegt.
Um eine optimale Tränkwasserqualität sicherzustellen gehört zu jeder Stallreinigung und Desinfektion auch eine Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserleitungen. Dazu müssen Wasserreste aus den Leitungen entfernt werden und alle beweglichen Teile des Tränksystems systematisch abgebaut und gereinigt sowie desinfiziert werden.
Dann kann das gesamte Leitungssystem durch die Füllung der vorher gesäuberten Vorlaufbehälter mit einem geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Dabei ist sicherzustellen, dass dies ganze Anlage mit Desinfektionsmittellösung gefüllt ist. Das Desinfektionsmittel sollte dann für 24 Stunden im Leitungssystem stehen und anschließend entfernt werden. Dieser Vorgang muss bei besonders stark verschmutzen Leitungen (z.B. durch häufigen Medikamenteneinsatz oder nach langer Benutzung ohne zwischenzeitliche Desinfektion) gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden, bis alle Rückstände aus Schmutz, Algen und Medikamentenrückständen restlos entfernt sind, um so potentiellen Krankheitserregern (z.B. E.coli) die Nahrungsgrundlage zu entziehen. Anschließend ist das Leitungssystem mit ausreichend klarem Wasser nachzuspülen, damit keine Desinfektionsmittelreste in den Leitungen verbleiben.
Darüber hinaus ist es auch möglich im besetzten Stall eine regelmäßige Ansäuerung des Tränkwassers durchzuführen, um den Keimdruck in den Leitungen des Tränkesystems deutlich zu reduzieren.